
Sportgeräteprüfung
Sicherheit und Qualität für Ihre Anlage
Sportgeräte müssen nicht nur funktional, sondern vor allem sicher sein. Regelmäßige Prüfungen sind erforderlich, um Verletzungsrisiken zu minimieren und die Langlebigkeit der Geräte zu gewährleisten. Laut § 2 der DGUV Vorschrift 1 sind Sportgeräte vor der ersten Inbetriebnahme, nach Änderungen und in regelmäßigen Abständen (mindestens jährlich) auf ihren sicheren Zustand zu prüfen. Diese wiederkehrenden Prüfungen sollten durch eine befähigte Person erfolgen und in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Sportgeräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und Ihre Nutzer geschützt sind.


Unsere Leistungen im Bereich Sportgeräteprüfung
Regelmäßige Sicherheitsprüfung
- Sichtprüfung auf äußerlich erkennbare Schäden oder Mängel.
- Überprüfung auf Beschädigungen wie Risse, Splitterbildung oder Materialermüdung.
- Kontrolle von Verschleißteilen, z. B. Kettenglieder, Karabiner oder Seilabrieb.
- Prüfung der Vollständigkeit (z. B. Sicherungsstecker, Verschlüsse).
- Funktionskontrolle der Geräte, insbesondere beweglicher Teile, auf Leichtgängigkeit und Stabilität.
- Überprüfung der gesamten Konstruktion auf feste Befestigungen, Schweißstellen und Schraubverbindungen.
Erstellung eines Prüfprotokolls
Nach jeder Inspektion erhalten Sie ein detailliertes Prüfprotokoll mit folgenden Inhalten:
- Datum und Ort der Prüfung
- Ergebnisse der Prüfung mit Beschreibung der festgestellten Mängel inkl. Fotodokumentation
- Beurteilung, ob eine weitere Nutzung unbedenklich ist oder Maßnahmen erforderlich sind
- Empfehlungen zu notwendigen Nachprüfungen oder Reparaturen
- Name, Anschrift und Unterschrift des Prüfers
Für eine präzise Prüfung stellen Sie uns bitte vorab die Herstellerunterlagen der Geräte zur Verfügung.
Ob in Schulen, Sporthallen, Fitnessstudios oder Freizeiteinrichtungen – die regelmäßige Prüfung Ihrer Sportgeräte sorgt für maximale Sicherheit und verhindert Unfälle.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Sportgeräteprüfung!
Häufige Fragen
Regelmäßige Prüfungen von Sportgeräten sind entscheidend, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und Verletzungsrisiken zu minimieren. Zudem tragen sie zur Langlebigkeit der Geräte bei und stellen sicher, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Laut § 2 der DGUV Vorschrift 1 müssen Sportgeräte vor der ersten Inbetriebnahme, nach Änderungen und in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch jährlich, auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Diese Prüfungen sollten von einer befähigten Person durchgeführt und in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden.
Sportgeräteprüfungen sollten von befähigten Personen durchgeführt werden. Eine befähigte Person verfügt über die notwendige Fachkenntnis, Berufserfahrung und eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Umfeld der zu prüfenden Geräte. Sie muss in der Lage sein, den sicheren Zustand der Sportgeräte fachgerecht zu beurteilen.
Eine umfassende Sportgeräteprüfung umfasst:
- Sichtprüfung: Überprüfung auf äußerlich erkennbare Schäden wie Risse, Splitterbildung oder Materialermüdung.
- Funktionsprüfung: Kontrolle der Funktionstüchtigkeit beweglicher Teile, Überprüfung der Leichtgängigkeit und Stabilität.
- Überprüfung von Verschleißteilen: Inspektion von Komponenten wie Kettengliedern, Karabinern oder Seilen auf Abnutzung.
- Stabilitätskontrolle: Bewertung der gesamten Konstruktion, insbesondere von Befestigungen, Schweißstellen und Schraubverbindungen.
- Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Prüfprotokolls mit Datum, Ort, Ergebnissen der Prüfung, festgestellten Mängeln inklusive Fotodokumentation und Empfehlungen für notwendige Maßnahmen.
Sportgeräte sollten mindestens einmal jährlich einer umfassenden Prüfung unterzogen werden. Zusätzlich sind vor jeder Nutzung Sichtprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine erkennbaren Mängel vorliegen.
Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, sollten diese umgehend behoben werden. Bis zur Behebung der Mängel sind die betroffenen Geräte außer Betrieb zu nehmen, um die Sicherheit der Nutzer nicht zu gefährden.
Für eine professionelle Sportgeräteprüfung können Sie das Kompetenzteam Thomas kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch unter 06344 503949-0 oder per E-Mail an info@kt-thomas.de. Wir beraten Sie gerne und vereinbaren einen passenden Termin für die Prüfung Ihrer Sportgeräte.