
Brandschutzhelfer im Unternehmen
Ein essenzieller Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes!
Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb mit einer gezielten Ausbildung Ihrer Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern. Unsere praxisnahe Schulung vermittelt nicht nur umfassendes Fachwissen im Bereich Brandschutz, sondern auch wertvolle praktische Fertigkeiten zur schnellen Bekämpfung von Entstehungsbränden und zur sicheren Evakuierung. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Brandschutzberatung und der Ausbildung von Brandschutzhelfern helfen wir Ihnen, das Risiko von Sach- und Personenschäden durch Brände deutlich zu reduzieren.


Die zentrale Rolle der Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer übernehmen essenzielle Aufgaben im betrieblichen Brandschutz und tragen maßgeblich zur Sicherheit im Unternehmen bei. Ihre Tätigkeiten umfassen unter anderem:
- Unterstützung bei der Umsetzung und Einhaltung brandschutztechnischer Maßnahmen
- Erkennen und Melden brandschutzrelevanter Auffälligkeiten im Unternehmen
- Eindämmung von Entstehungsbränden durch schnelles und sachgerechtes Eingreifen
- Unterstützung bei Evakuierungsmaßnahmen im Notfall

Ermittlung des Bedarfs an Brandschutzhelfern
Die erforderliche Anzahl an Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, da die Brandrisiken je nach Unternehmen variieren. Faktoren, die zu einem erhöhten Bedarf an Brandschutzhelfern führen können, sind unter anderem:
- Umgang mit feuergefährlichen oder brennbaren Stoffen
- Spezielle Produktionsabläufe mit erhöhter Brandgefahr
- Betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
- Arbeiten mit heißen Medien
Laut der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 ist bei normaler Brandgefährdung ein Anteil von mindestens fünf Prozent der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausreichend. In bestimmten Branchen oder Tätigkeitsfeldern kann jedoch eine höhere Anzahl erforderlich sein.

Sicherstellung der Verfügbarkeit von Brandschutzhelfern
Um eine kontinuierliche Verfügbarkeit sicherzustellen, sollten ausreichend Brandschutzhelfer benannt werden, sodass auch Urlaubs- und Krankheitsfälle sowie Schichtarbeit abgedeckt sind. Zudem ist eine gleichmäßige Verteilung der Brandschutzhelfer über das gesamte Unternehmen entscheidend, um im Notfall eine effiziente Evakuierung zu gewährleisten.
Neben ihrer aktiven Rolle im Notfall sind Brandschutzhelfer auch wertvolle Ansprechpartner für die Identifizierung und Beseitigung potenzieller Gefahrenquellen im Betrieb. Regelmäßiger Austausch mit den Verantwortlichen ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Risiken und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Brandschutzes bei.
Brände lassen sich nicht immer verhindern – aber ihre Folgen schon. Mit gut ausgebildeten Brandschutzhelfern erhöhen Sie nicht nur die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern erfüllen auch Ihre gesetzlichen Pflichten effektiv und praxisnah.
Häufige Fragen
Eine Gefährdungsbeurteilung identifiziert potenzielle Brandrisiken in Ihrem Betrieb. Dabei werden Arbeitsabläufe, verwendete Materialien und bauliche Gegebenheiten analysiert. Auf Basis dieser Bewertung werden geeignete Schutzmaßnahmen entwickelt, um Brände zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen.
Flucht- und Rettungspläne sind essenziell, um im Notfall eine schnelle und geordnete Evakuierung zu gewährleisten. Sie zeigen den Personen im Gebäude die sichersten Wege ins Freie und die Standorte von Notfalleinrichtungen. Diese Pläne müssen den aktuellen Normen entsprechen und regelmäßig aktualisiert werden.
Die Ausbildung von Brandschutzhelfern umfasst theoretische und praktische Schulungen. Teilnehmer lernen, Brände frühzeitig zu erkennen, richtig zu alarmieren und Entstehungsbrände sicher zu bekämpfen. Zudem werden Kenntnisse über Evakuierungsmaßnahmen und die Unterstützung von Kollegen im Notfall vermittelt.
Ein externer Brandschutzbeauftragter ist besonders für Unternehmen ohne eigene Fachkräfte im Brandschutzbereich sinnvoll. Er übernimmt die Verantwortung für die Umsetzung und Überwachung aller Brandschutzmaßnahmen, hält Kontakt zu Behörden und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dies entlastet Ihr internes Personal und gewährleistet professionelle Betreuung.
Regelmäßige Brandschutzübungen sind entscheidend, um Mitarbeiter auf den Ernstfall vorzubereiten. Es wird empfohlen, mindestens einmal jährlich eine Evakuierungsübung durchzuführen. Je nach Betriebsart und spezifischen Risiken können häufigere Übungen erforderlich sein.
Die gesetzlichen Anforderungen variieren je nach Branche, Betriebsgröße und Bundesland. Grundsätzlich sind Unternehmen verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und Sachwerten vor Bränden zu treffen. Dazu gehören unter anderem die Erstellung von Brandschutzordnungen, die Ausbildung von Brandschutzhelfern und die Durchführung regelmäßiger Übungen.
Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 06344 503949-0 oder per E-Mail an info@kt-thomas.de. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihren betrieblichen Brandschutz.